Forschungs-Residency: Mangrove Ecologies in Lamu, Kenia – Sep. 2024-Jun. 2025
Teilnahme an der künstlerischen Forschungsresidency «Mangrove Ecologies: Life between Ebb & Flow» zwischen September 2024 und Juni 2025 mit jeweils zwei zweiwöchigen Aufenthalten in Lamu, Kenia, und regelmässigen Online-Workshops;
Sprache: Englisch.
«Life between Ebb & Flow - Mangrove Ecologies» ist ein Residenz- und Forschungsprojekt, das es einer Gruppe von vier Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen mit Bezug zu Kenia oder der Schweiz ermöglicht, gemeinsam das Thema «Mangrove Ecologies» durch experimentelle Forschung zu erkunden. Die vierköpfige Gruppe von der ich Teil bin (zusammen mit Joseph Kamaru, David Njenga und Yassine Rachidi) erarbeitet ein kollektives Programm, das einerseits von den beiden zweiwöchigen Recherchephasen in Kenia und andererseits von zahlreichen Online-Workshops zu passenden Themen geprägt ist.
Ausgangspunkt war das besondere Ökosystem der Mangrovenwälder, die an der kenianischen Küste weit verbreitet sind. Da Mangroven an der Schnittstelle zwischen Land und Meer wachsen, sind sie anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, spielen aber auch eine wichtige Rolle bei dessen Eindämmung. Sie dienen als Puffer gegen extreme Wetterereignisse, verhindern Bodenerosion, fördern Meeresorganismen und unterstützen die Aquakultur.
In Lamu, einer historischen Siedlung im Norden der Küstenregion, haben die Mangroven eine wichtige Bedeutung als Lebensgrundlage und beeinflussen lokale Mythen und Rituale, Tourismus und Wirtschaft. Im Rahmen der Residency werden sie zur Metapher, um sich die Beziehungen und das Zusammenleben verschiedener Spezies in der Zukunft vorzustellen. Die Ergebnisse unserer kollektiven Forschung wurde im März 2025 in Kenya und im Sommer in der Schweiz gezeigt.
Das Projekt war eine Kooperation zwischen kuchanua, Planisphere und der Lamu Youth Alliance. Cora unterstützt das Projekt in beratender Funktion und Critical Urbanisms an der Universität Basel und EPFL+ECAL Lab sind Forschungspartner.